
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
April 2019
Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Befreiung – Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Zur Gedenkveranstaltung anlässlich des 74. Jahrestages der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen werden wieder Überlebende und Angehörige, darunter eine Delegation der französischen Amicale, in der Gedenkstätte Todesmarsch erwartet.. Im Anschluss an die Gedenkveranstaltung und die Kranzniederlegung am Mahnmal findet ein deutsch-französisches Podiumsgespräch statt. Töchter und Söhne von KZ-Häftlingen und andere Menschen sprechen darüber, was ihnen die Erinnerung an Verfolgung, Krieg und Widerstand im heutigen Europa bedeutet. Einladungskarte mit weiteren Informationen, auch zu Veranstaltungen in Sachsenhausen Veranstaltungsort Gedenkstätte Todesmarsch…
Erfahren Sie mehr »Mai 2019
Ausstellung „Susi, die Enkelin von Haus Nr.4“ – Führung mit der Autorin Brigitta Behr am 24.05. um 14 Uhr
Die Ausstellung "Susi, die Enkelin von Haus Nr.4" zeigt in einer begehbaren Graphic Novel die Geschichte vom Überleben einer im Nationalsozialismus verfolgten Familie. Sie ist vom 19. Januar bis 16. Juni 2019 jeweils Di - Fr 10-17 Uhr, Sa.+So 11-17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei Zusätzlich bietet der Verein am Freitag, d. 24.5.19 um 14 Uhr eine Führung mit der Autorin Brigitta Behr an (Anmeldung in der Goethe15 unter Tel. 030 / 313 88 82). Villa Oppenheim,…
Erfahren Sie mehr »Januar 2020
Gedenkfeier und Vortrag in der Gedenkstätte Todesmarsch Sonntag, 26. Januar 2020, 14.00 Uhr
Am 27. Januar 2020 jährt sich die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz zum 75. Mal. Aus diesem Anlass findet in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald bereits am Sonntag, den 26. Januar um 14.00 eine Gedenkveranstaltung statt. Sie beginnt mit einer Gedenkfeier am Mahnmal, bei der Blumen und Gestecke nieder gelegt werden. Im Anschluss daran hält Dr. Astrid Ley, stellvertretende Leiterin der Gedenkstätte Sachsenhausen, einen Vortrag zu Mordaktionen im KZ Sachsenhausen kurz vor der Räumung. Er trägt den Titel:…
Erfahren Sie mehr »Februar 2020
Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag des Massakers im KZ-Außenlager Lieberose und Einweihung der Erweiterung der Open-Air-Ausstellung, 02.02.2020, 13:30 Uhr
Die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen, das Justus Delbrück Haus | Akademie für Mitbestimmung, die evangelische Kirchengemeinde Lieberose und Land und der Verein zur Förderung der antifaschistischen Mahn und Gedenkstätte Lieberose e.V. laden Sie herzlich zur Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag des Massakers im KZ-Außenlager Lieberose und der Einweihung der Erweiterung der Open-Air-Ausstellung ein. Das „Arbeitslager Lieberose“ war im November 1943 auf Befehl der SS errichtet worden. Etwa 10.000 Häftlinge, darunter vor allem polnische und ungarische Juden, waren hier inhaftiert und…
Erfahren Sie mehr »September 2020
Filmvorführung in Below: Die Suche nach Hitlers Volk
In der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald wird am Sonntag, den 13. September 2020 um 14.00 der Film „Die Suche nach Hitlers Volk“ gezeigt. Das Doku-Drama von Peter Hartl und Christian Frey erzählt, wie Saul Kussiel Padover Ende 1944 als Captain der Abteilung für Psychologische Kriegsführung der US-Armee nach Deutschland kam – in jene Gebiete, die gerade von der US-Armee erobert worden waren. Er hatte den Auftrag, die Mentalität von „Hitlers Volk“ zu ergründen. Hierzu führte er Tiefen-Interviews mit Menschen…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2020
Vortrag: Die `Runde Ecke´ in Leipzig: Eine Bezirks-Zentrale der Stasi im Umbruch
Vortrag: Die `Runde Ecke´ in Leipzig: Eine Bezirks-Zentrale der Stasi im Umbruch Die Stasi-Zentrale in Leipzig, die Runde Ecke wurde in den Oktobertagen des Herbstes 89 weltberühmt. Erich Loest hat dieses Ereignis in seinem Roman und dem gleichnamigen Film ‚Nikolai-Kirche‘ gewürdigt. Seit der Besetzung ist sie Museum und Stasi-Akten-Behörde. Jetzt soll das Gesamtareal, der Matthäikirchhof, umgestaltet werden. Höchst umstritten: Im Raum steht dabei auch der mögliche Abriss der (Alt-)Neubauten. Ein Mix aus Aufarbeitung, Wohnen, Büros und Freiflächen ist geplant. Die…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2020
Stelen-Einweihung
Einweihung der Stele an der Ecke Waldschulallee/Harbigstraße/gegenüber dem Mommsenstadion zur Erinnerung an das Lager der Organisation Todt (OT-Lager Eichkamp) an die während der NS-Zeit verfolgten EichkamperInnen Musik: Violine Angela Sinell, Gitarre Pio Federman Die OT war eine Einrichtung zur Durchführung europaweiter militärischer Bauaufgaben (Westwall, V2). Das OT-Lager befand sich von 1942-1945 hinter der Siedlung Eichkamp. (Forum-Veranstaltung 14.1.20) In den 30iger Jahren des 20.Jahrhunderts wohnten in mehr als 80 Häusern der Siedlung Eichkamp Menschen, die als Juden oder Andersdenkende…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2021
Einladung zum Besuch der Gedenk-und Bildungsstätte „Haus der Wannsee-Konferenz“
Liebe Mitglieder von DAS ROTE TUCH e.V., liebe Freundinnen und Freunde, nachdem wir unsere Besuche von Gedenkorten pandemiebedingt im vorigen Jahr nicht fortsetzen konnten, möchten wir jetzt - unter erleichterten Bedingungen - diese Unternehmungen wieder aufnehmen. Wir laden ein zu einem Besuch der Gedenk-und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Am Großen Wannsee 56 – 58, 14109 Berlin am Sonnabend, 30.10.2021, von 14.00 – 16.00 Uhr. Das Haus der Wannseekonferenz informiert in einer Dauerausstellung an die 1942 von führenden Funktionären des NS-Regierungsapparates…
Erfahren Sie mehr »November 2021
Einladung zur 31. Verleihung des Jugendmedienpreises „DAS ROTE TUCH“
Preisträger: Paintbucket Games (Berlin) für das Computerspiel „Through the Darkest of Times“ Die Laudatio wird Çiğdem Uzunoğlu, Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Spielekultur, halten. Die Veranstaltung findet am Samstag, 6. November 2021 um 14.00 Uhr im ART Stalker, Kaiser-Friedrich-Straße 67, 10627 Berlin, statt. Nach der Verleihung findet ein kleiner Empfang statt. Franziska Giffey & Raed Saleh SPD BerlinFranziska Becker MdA Jury-Vorsitzende SPD Charlottenburg-WilmersdorfKian Niroomand SPD Charlottenburg-Wilmersdorf Verkehrsanbindung: U-Bhf. Bismarckstraße · Um Voranmeldung wird gebeten: E-Mail Isabel.Herrmann@spd.de, Tel. (030) 863 13 875…
Erfahren Sie mehr »Januar 2022
Gedenkfeier in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Am Sonntag, den 30. Januar 2022 findet in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald um 14.00 Uhr eine Gedenkfeier statt. Der Anlass ist der internationale Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar. Die Leiterin der Gedenkstätte, Carmen Lange, wird eine Rede halten, es können Kränze, Gestecke und Blumen niedergelegt werden. Seit einigen Wochen ziehen Gegner der Pandemie-Maßnahmen, häufig angeführt von Rechtsextremisten, durch die Straßen deutscher Städte und setzen immer wieder in völlig unzulässiger Weise Impfverweigerer mit Widerstandskämpfern gegen…
Erfahren Sie mehr »